Unser Gehirn ist ein gigantisches Netzwerk, das nicht nur unsere Erfahrungen und unser Wissen abspeichert, sondern uns auch hilft immer wieder Lösungen zu finden.

Beobachten wir allerdings, wie wir uns im Alltag mit unruhigen Gedanken und inneren Konflikten herumschlagen, scheinen wir uns selbst im Weg zu stehen. Ohne innere Ruhe und Fokus können wir unser Potenzial nicht nutzen.

Eine besonders einfache Methode, um dagegenzuwirken, ist der Einsatz positiver Mantras.

Was sind Mantras?


Ein Mantra ist eine Formel aus Worten, die in der Regel still im Geist wiederholt wird, um dadurch eine Veränderung des Geisteszustandes zu bewirken.

Traditionelle Mantras haben meist spirituelle Inhalte und sind in vielen Religionen in unterschiedlicher Form bekannt.


Sie nutzen die Tatsache, dass unsere Gedanken unsere Gefühle beeinflussen, und die wiederum unser Verhalten unbewusst steuern.

Jeder Gedanke ist ein Gebet.

Jedes Wort ist ein Gebet.

Wie wirkt ein Mantra?

Das Mantra beruhigt unseren rastlosen Geist, indem wir ihm eine klare, scheinbar wenig herausfordernde Aufgabe zuweisen.

Das bindet die Aufmerksamkeit an einer Stelle und verlangsamt die Geschwindigkeit des Denkens. 

5 Faktoren bestimmen die Kraft von Mantras

#1 Wiederholung:

Die kontinuierliche Wiederholung lenkt deine Aufmerksamkeit weg von den oft chaotischen und negativen Gedankenmustern, die unseren Alltag bestimmen. Je öfter ein Mantra wiederholt wird, desto größer wird die Wirkung, die es entfaltet.

Das erklärt, warum traditionelle Mantras, die bis zu 3000 Jahre alt sind, eine so große Kraft haben.

#2 Vibration und Resonanz:

Ein Mantra ist mehr als nur ein Wort oder eine Phrase. Es trägt eine bestimmte Schwingung in sich, die direkt auf unser Energiesystem wirkt.

Man schließt sich durch das Wiederholen an ein Energiefeld an, das sich über viele Generationen und den Einsatz durch unzählige spirituelle Meister und Praktizierende aufgebaut hat.

#3 Fokus:

Ein Mantra hilft uns, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. In einer Welt, die uns ständig ablenkt und fordert, bietet ein Mantra einen Ankerpunkt, an dem wir uns festhalten können.

Dieser Fokus ermöglicht es uns, tiefer in uns selbst einzutauchen, unsere wahren Bedürfnisse zu erkennen und uns bewusst für das zu entscheiden, was uns wirklich nährt und stützt.

#4 Durchbrechen gedanklicher Muster:

Unsere Gedanken und Überzeugungen formen unsere Realität. Viele dieser Überzeugungen können uns allerdings unbemerkt zurückhalten oder blockieren.

Ein Mantra wirkt, indem es diese unbewussten Muster ans Licht bringt und sie sanft verändert.

#5 Verbindung zur eigenen Innenwelt:

Ein Mantra verbindet dich mit deiner inneren Weisheit, deinem tiefsten Wissen und deiner wahren Essenz.

In dieser Verbindung liegt eine große Kraft, die dir helfen kann, dich selbst zu erkennen und Herausforderungen besser zu meistern.

Mittelfristig lernen wir die Worte des Mantras mit einem ruhigen, entspannten Zustand zu verbinden.

Das führt dazu, dass wir bei regelmäßigem Einsatz immer schneller die gewünschten Gänge runterschalten können.

Es bildet sich also eine neue, positive Verknüpfung.

Langfristig kann das Rezitieren eines Mantras den normalen Zustand des Geistes positiv beeinflussen. Man kann also im Leerlauf generell ruhiger sein, weniger negative Gedanken haben und sich entspannter fühlen.

Auch das Bewusstsein kann sich auf lange Sicht erhöhen. Du bist dann achtsamer im Alltag, spürst mehr inneren Frieden, reagierst weniger impulsiv auf äußere Umstände und fühlst dich mehr mit dir selbst verbunden. 

Blonde Frau hält eine Klangschale und singt Mantras

Merke dir die 50 Mantras mit dem Pin auf Pinterest.

5 bekannte Mantras und ihre Bedeutung

Es gibt viele kraftvolle Mantras, die seit Jahrtausenden in spirituellen Traditionen verwendet werden. Hier sind fünf der bekanntesten und ihre tiefgehende Bedeutung:

1 | Om - ॐ

"Om" ist das ursprüngliche Mantra, das als der Urklang des Universums betrachtet wird. Es symbolisiert die Einheit von Körper, Geist und Seele sowie die Verbindung mit allem, was existiert.

Es wird oft am Anfang und Ende von Meditationen und Gebeten rezitiert, um den Geist zu klären und eine tiefe Verbindung zu erfahren.

2 | Om Mani Padme Hum - ॐ मणि पद्मे हूँ

Dieses tibetische Mantra bedeutet übersetzt "Juwel im Lotos" und ist das Mantra des Mitgefühls und der Barmherzigkeit. Durch das Rezitieren wird man ermutigt, Mitgefühl für alle Lebewesen zu entwickeln und das Herz zu öffnen.

Es ist auch ein Mantra der Transformation, das hilft, negative Emotionen in Liebe und Mitgefühl umzuwandeln. Man sieht es häufig auf den bunten tibetischen Gebetsfahnen.

3 | Gayatri Mantra - ॐ भूर्भुवः स्वः तत्सवितुर्वरेण्यं भर्गो देवस्य धीमहि धियो यो नः प्रचोदयात्

Das Gayatri Mantra ist eines der ältesten und heiligsten Mantras im Hinduismus. Es ist ein Gebet für spirituelle Erleuchtung und Erkenntnis. Das Mantra bittet um das Licht der Sonne, um den Verstand zu erleuchten und den Praktizierenden auf den Pfad der Weisheit zu führen.

Es wird oft morgens rezitiert, um den Tag mit Klarheit und spiritueller Kraft zu beginnen.

4 | So Hum - सो हम

"So Hum" bedeutet "Ich bin das" oder "Ich bin". Dieses Mantra wird oft im Einklang mit dem Atem verwendet – „So“ beim Einatmen und „Hum“ beim Ausatmen. Es ist ein Mantra der Selbstverwirklichung und des Einsseins mit dem Universum.

Es erinnert uns daran, dass wir mit allem, was existiert, verbunden sind und dass wir in unserem tiefsten Wesen reine Bewusstheit und unendliches Potenzial sind.

5 | Hare Krishna Mantra - हरे कृष्ण हरे कृष्ण, कृष्ण कृष्ण हरे हरे, हरे राम हरे राम, राम राम हरे हरे

Dieses Mantra bedeutet übersetzt „Preise Krishna“ und „Preise Rama“. Es wird im Yoga verwendet, um eine tiefe Verbindung mit dem Göttlichen zu fördern. Durch das Singen dieses Mantras ruft man die Energie und das Mitgefühl von Krishna und Rama an und öffnet das Herz für göttliche Liebe und Hingabe.

Im christlichen Glauben wurden heilige Namen mehrfach wiederholt, um sich die Wirkung hochschwingender Worte zunutze zu machen.

So kann man beispielsweise ein „Gegrüßet seist du, Maria.“ auch als Mantra nutzen.

Ein deutlicher Hinweis auf die Macht der Worte ist auch dieser bekannte Satz aus der Bibel: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“

5 verschiedene Arten, wie du ein Mantra nutzen kannst

Du musst nicht unbedingt Yoga machen oder täglich meditieren, um dir die Kraft eines Mantras zunutze zu machen.

Ein Mantra wirkt auf eine tiefgreifende und gleichzeitig subtile Weise, die weit über die bloße Wiederholung von Worten hinausgeht. 

1. Mantra als tägliche Affirmation

Nutze dein Mantra als Affirmation, um deinen Tag bewusst und positiv zu beginnen.

Schreibe dein Mantra auf ein Stück Papier oder in dein Journal und sprich es morgens nach dem Aufwachen und abends vor dem Schlafengehen laut aus. Wiederhole es mit Überzeugung und lass es zu einer inneren Wahrheit werden.

Diese regelmäßige Praxis hilft dir, dem inneren Kritiker den Saft abzudrehen, deine Gedanken auf das Positive auszurichten und alte, hinderliche Überzeugungen nach und nach loszulassen.

2. Meditation mit einem Mantra

Die Meditation ist eine der kraftvollsten Methoden, um ein Mantra zu nutzen. Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und beginne, dein Mantra sanft zu wiederholen.

Während du das Mantra wiederholst, beruhigt sich dein Geist, und du tauchst tiefer in einen Zustand von Frieden und innerer Stille ein.

Diese Praxis kann dir helfen, innere Balance herzustellen und dich mit dir selbst zu verbinden.

3. Mantra in Bewegung

Du kannst dein Mantra auch während körperlicher Aktivitäten nutzen, wie beim Spazierengehen, beim Staubsaugen oder sogar beim Laufen.

Verbinde die Wiederholung des Mantras mit deinem Atem oder den Bewegungen deines Körpers.

Diese Praxis hilft dir, im gegenwärtigen Moment zu bleiben und deinen Geist zu fokussieren. Die Kombination von Bewegung und Mantra kann besonders wirkungsvoll sein, um Stress abzubauen und ein tiefes Gefühl von Harmonie zwischen Körper und Geist zu erfahren.

4. Mantra für emotionale Heilung

Besonders wenn du gestresst bist oder sich negative Emotionen melden, kann das Mantra dir helfen, die Wogen zu glätten und deinen Gemütszustand zu beruhigen.

Nimm dir einen Moment Zeit, um dich zurückzuziehen, atme tief durch und wiederhole dein Mantra, bis du spürst, dass sich deine Emotionen beruhigen.

Diese Praxis kann dir helfen, negative Gefühlen zu reduzieren und einen neuen Blickwinkel auf die Situation zu gewinnen. Das Mantra wirkt wie ein Anker, der dich in stürmischen Zeiten stabil hält. 

5. Mantra im Alltag

Integriere dein Mantra in deinen Alltag, indem du es in alltägliche Handlungen einfließen lässt.

Wiederhole es leise für dich, während du deine Aufgaben erledigst, zum Beispiel beim Kochen, Aufräumen oder während einer Pause bei der Arbeit. Du kannst dein Mantra auch als Bildschirmschoner auf deinem Handy oder Computer speichern oder es an einen Ort schreiben, den du oft siehst.

Diese ständigen Impulse an dein Unterbewusstsein helfen dir präsent zu bleiben und dich immer wieder mit der Energie des Mantras zu verbinden.

Ein Mantra auf unterschiedliche Arten zu nutzt, verstärkt seine Wirkung und verschafft dir regelmäßige Momente der Ruhe und Achtsamkeit in deinem Alltag.

So wählst du ein Mantra aus

Bei der Auswahl eines positiven Mantras ist es wichtig, dass du einen persönlichen Bezug herstellen kannst.

Welche Bedeutung haben die Worte für dich?
Wobei soll dich das Mantra unterstützten?
Welchen spirituellen Hintergrund hast du?
Bei welchem Mantra spürst du einen innerlichen Impuls?

Wähle in Ruhe aus und gib dir dann die notwendige Zeit, um es anzuwenden. Integriere es in dein tägliches Leben und beobachte aufmerksam, was passiert.

50+ Mantras - eine Liste für unterschiedliche Zwecke

Mantras wirken, obwohl man die Sprache, in der sie geschrieben wurden, nicht spricht. 

Ein Mantra muss nicht immer spirituell im klassischen Sinn sein oder von einem Meister in Sanskrit weitergegeben werden, um wirkungsvoll zu sein. Tatsächlich kannst du dir auch selbst einen Satz wählen und ihn als Mantra einsetzen. 

Was wirklich zählt, ist deine Absicht, die Energie, die du in die Worte legst und die Bedeutung, die dieses Ritual für dich hat.

Hier ein paar Anregungen von Mantras in Deutsch, die dir helfen können, die für dich passende Formulierung zu finden. 

1 | Mantras zum Loslassen

Ich vergebe mir selbst und anderen.

Was zu mir gehört, bleibt bei mir.

Ich konzentriere mich auf Wichtiges und lasse alles andere los. 

Deins zu dir. Meins zu mir.

Ich gebe Kontrolle ab und öffne mich für einen anderen Weg.

Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen.

Meine hoffnungsvollen Gedanken gestalten meine Zukunft.

Ich lasse meine Erwartungen los und umarme den Zufall.

Magie passiert, wenn ich loslasse.

Ich bin auf dem Weg.

Meine Weisheit wächst mit jedem Versuch.

Ich atme ein, ich atme aus, ich lasse los.

2 | Mantras zur emotionalen Selbstheilung

Es ist sicher, mich gut zu fühlen.

Meine positiven Gefühle strahlen auf andere über.

Ich richte mich auf Freude, Leichtigkeit und Wahrheit aus.

Ich erlaube mir zu fühlen.

Schmerz ist unvermeidbar, Leiden ist optional.

Fühlen ist Teil der Heilung.

Auch dies geht vorüber.

Glücklich zu sein ist mein Geburtsrecht.

Ich höre auf meine liebevolle innere Stimme.

Es ist sicher, mein Herz zu öffnen.

Meinen starken Emotionen begegne ich mit Neugier und Mitgefühl.

Ich vertraue meiner eigenen Kraft.

Ich weiß, wer ich bin.

Du willst emotionales Essen überwinden? 

Dann hol dir erprobte und nachhaltige Strategien alle 3 Wochen direkt in dein Postfach.

Mehr zum Newsletterversand hier: Datenschutz. Abmeldung jederzeit möglich.

3 | Mantras für Gelassenheit

Ich vertraue, unabhängig von den Umständen.

Ich muss nirgendwo hin, denn ich bin schon da.

Wenn ich mich entspanne, kommt die Lösung von allein.

Ich wachse an meinen Herausforderungen.

Ich lasse jetzt los und bin offen für eine noch bessere Lösung. 

Es ist sicher, das Ergebnis loszulassen - ich darf vertrauen.

Über den Dingen zu stehen, ist eine Entscheidung.

Ich bin genau da, wo ich sein soll.

Alles geschieht zur richtigen Zeit.

Ich habe mein Bestes gegeben, jetzt lasse ich los.

Ich lasse Stress los und wähle Freude und Gelassenheit.

In diesem Moment wähle ich Frieden.

Ich bin im Frieden mit dem, was ist.

Ich atme Ruhe ein und Anspannung aus.

4 | Mantras für Selbstliebe

Ich verdiene meine eigene, bedingungslose Liebe.

Ich weiß, dass das Beste für mich möglich ist.

Diese Welt braucht mich, so wie ich bin.

Ich muss niemandem etwas beweisen, nur an mich selbst glauben.

Ich weiß, was in mir steckt.

Mein Potenzial ist unendlich.

Ich vertraue meiner inneren Weisheit und höre auf meine innere Stimme.

Ich gebe meinem Körper, was er braucht.

Meine liebevollen Gedanken strahlen nach außen.

Ich erkenne an, was für ein machtvolles Wesen ich bin.

Meine eigene Aufmerksamkeit und mein Mitgefühl nähren mich von innen.

Ich bin einzigartig.

Ich erlaube mir, noch sanfter und liebevoller zu mir selbst zu sein.


Traditionelle Mantras in Sanskrit haben zweifellos eine besondere Schwingung, da sie seit vielen Generationen verwendet werden und du dich durch ihre Nutzung an ein kraftvolles Feld anbindest. 

Wenn es für dich allerdings stimmiger ist, einen eigenen Satz zu kreieren, dann ist das dein Weg. 

Am Ende zählt, was für DICH funktioniert.

Wähle einen Satz, der dich anspricht und dein Wachstum unterstützt. Wiederhole die Worte mit Achtsamkeit und achte darauf, welche Wirkung sie in dir entfalten.

Und dann integriere dein Mantra in deinen Alltag und lass es dich begleiten und in schwierigen Zeiten für Beruhigung und Entspannung sorgen.

Mantras - Die Sonne scheint auf einen Weg
Mantras - Frau steht auf dem Gipfel und schaut ins Tal
Mantras - einige Segelbote ankern im Nebel
Mantras - Eine kleine Kirche auf einem Berggipfel im Nebel

Das könnte dich auch interessieren:

Martina Aust
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind mit * markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}